Mavic 3T Enterprise

für den professionellen Löschzug

mavic-3T-main

Die Mavic 3T ist mit einer 1/2" CMOS-Weitwinkelkamera, einer Telekamera mit 56× Hybridzoom sowie mit einer Wärmebildkamera ausgestattet.

  • Lieferumfang:

  • 1x Mavic 3T Fluggerät
  • 1x Mavic 3 Intelligent Flight Battery
  • 1x MicroSD-Karte 64GB
  • 1x Gimbal-Schutz
  • 3x Mavic 3 Enterprise Propeller (Paar)
  • 1x DJI RC Pro Enterprise
  • 1x Schraubendreher
  • 1x DJI USB-C Netzteil (100W)
  • 1x AC-Kabel für 100W Netzteil
  • 1x USB-C Kabel
  • 1x USB-C auf USB-C Kabel
  • 1x Hartschalenkoffer
  • Artikelnummer: 4113

Preis auf Anfrage*

*je nach Konfiguration abweichend

5 Stk. auf Lager

Kostenlose Live-Demo in DE, 299,- € in CH, 199,- € in AT (Preise exkl. 19% USt., Versand inkl.)

Mavic 3T Enterprise

Ausgestattet für den Feuerwehr-, Rettungsdienst-
und Polizeieinsatz

Serienmäßige Profiausstattung mit Dreigliedrigem Kamerasystem

Die neue Mavic 3T ist da und ersetzt Ihren Vorgänger, die Mavic 2 Enterprise Advanced, ab sofort. Vor allem das neue dreigliedrige Kamerasystem der Mavic 3T kann sich sehen lassen. Es besteht aus einer Weitwinkel-, einer Tele- und einer Wärmebildkamera. Neu im Vergleich zur M2EA ist die Zoomkamera. So kommt die Mavic 3T auf einen anfänglich noch verlustfreien, 56-fachen Hybridzoom. Zum Vergleich: Bei der M2EA war nur ein 32-facher, digitaler Zoom möglich. Auch das Metallgehäuse der Mavic 3T wirkt deutlich hochwertiger als beim Vorgänger.  

Integrierte Wärmebildkamera

Der hochauflösende Wärmebildsensor (640×512 px) der M3T bietet eine solide Auflösung. Mit 640×512 px kann die Drohne in diesem Punkt mit anderen, hochpreisigeren Lösungen mithalten. Objekte lassen sich zielgerichtet und schnell identifizieren. Die Thermalkamera liefert der Einsatzleitung eine 30Hz Bildwiederholrate und ermöglicht eine Temperaturmessgenauigkeit von ±2°C. Sowohl Bereichsmessungen als auch Punktmessungen werden unterstützt. Der Temperaturmessbereich liegt im hohen Verstärkungsmodus bei -20 °C bis 150 °C und im niedrigen Verstärkungsmodus bei 0 °C bis 500 °C

Überarbeiteter Lautsprecher

Per Lautsprecher können Einsatzkräfte Anweisungen an Personen geben, die mit normalen Mitteln nicht zu erreichen sind. Der mitgelieferte Lautsprecher kann oben auf der Drohne montiert werden und überträgt Aufnahmen mit 110 dB bei einem Meter Entfernung. Die effektive Sendeentfernung beträgt ca. 70 Meter.

Integriertes Leuchtfeuer

Ein Leuchtfeuer kann bei erschwerter Sicht bis zu 5000 Meter weit erkannt werden und hilft bei der Sichtung des Copters z.B. bei Rauchentwicklung.

Pilot App

Die MAVIC 3 ist mit der fortschrittlichen DJI Pilot 2 App ausgestattet, mit der Du Live-Bilder und Informationen auf Deinem Smartphone oder Tablet verfolgen kannst. Die App verfügt über ein integriertes Warnsystem, sollte der Akku des Copters zur Neige gehen oder die Drohne den Funkbereich zur eingesetzten RC PRO Steuerung verlassen.

Pilot Assistence System

Das innovative Pilot Assistence System unterstützt den Piloten und vermeidet Kollisionen mit Objekten. Der Pilot kann sich auf seine Aufgabe konzentrieren und das System hilft ihm dabei, Kollisionen zu vermeiden oder Objekte zu überfliegen. Die Mavic 3T verfügt über ein omnidirektionales Erkennungssystemn. So werden über die hochauflösenden Sensoren die relative Geschwindigkeit und der Abstand von Objekten berechnet, damit auch Flüge in komplexen Umgebungen durchgeführt werden können, ohne, dass die Drohne beschädigt wird. Mögliche Gefahren werden auf der Fernsteuerung angezeigt, damit sich der Pilot voll auf seine Aufgabe konzentrieren kann.

O3 Enterprise Übertragung

Das O3 Enterprise Übertragungssystem wurde entwickelt, um Einsatzkräften ein praktisches Hilfsmittel zur Verfügung zu stellen, das leicht und sicher zu fliegen ist und die besten Resultate garantiert. Das System kann automatisch die Frequenzbänder wechseln und so einen stabilen und zuverlässigen Flug gewährleisten. Videos mit Auflösungen von bis zu 1080p können dadurch bis zu 8 km weit übertragen werden.

Akku

Die Akkus der M3T bieten eine Kapazität von 5.000 mAh und können in der Ladestation nacheinander geladen werden. Sie können eine Flugzeit von bis zu 45 Minuten gewährleisten. Die Akkus in der RC Pro Steuerung bieten bei ebenfalls 5.000 mAh eine Laufzeit von ca. 3 Stunden.

Zubehör

Mit dem RTK-Modul, welches speziell für die M3T entwickelt wurde, lässt sich die Drohne zentimetergenau positionieren. Dazu kann es mit dem benutzerdefinierten Netzwerk-RTK-Dienst oder der D-RTK 2 Mobilstation verwendet werden. Besonders für standardisierte, sich wiederholende Kontrollmessungen und Aufnahmen, die mit der M3T durchgeführt werden sollen, ist das RTK-Modul ein sinnvoller Zubehörartikel.

Preis auf Anfrage >

Der Transportkoffer, der speziell für die M3T designt wurde, bietet Platz für:

  • Copter (ausgeklappt inkl. Akku & montierten Propellern)
  • 1x Standardcontroller oder RC Pro
  • 9x Akku (+ 1 Akku in der Mavic 3)
  • 1x Fach mit Deckel z.B. Multi Charger
  • 1x 3-fach Ladehub mit Netzteil
  • 7x Fach für Zubehör
  • 1x Paar Ersatzsteuersticks
  • 2x SD-Karte / Adapter
  • 4x Micro SD-Karte
Preis auf Anfrage >

Die Restube-Funktion kann entweder zur schnellen Ersthilfe durch die Drohne in Notsituationen eingesetzt werden oder zur sicheren Bergung der Drohne bei Einsätzen über dem Wasser Verwendung finden. Das System ist bei Einsatz einer neuen CO₂-Patrone sowie dem Wasseraktivator wiederverwendbar. Die Ersatzladungen sind im Set erhältlich

  • Bläst sich bei Wasserkontakt in Sekunden auf
  • Geeignet zur schnellen, ersten Hilfe in Notsituationen
  • Geeignet zur sicheren Bergung der Drohnen
  • Zusätzlich manuell durch einen Zug auslösbar
  • Auftrieb 75N (~7,5kg)
  • Bojenlänge 65cm
  • Bojendurchmesser 13cm
  • Bis zu 100 Auslösungen
  • Wiederverwendbar
  • Schnittstelle für Abwurf- & Ablegesysteme an Tasche
Preis auf Anfrage >

Der intelligente Suchscheinwerfer folgt der Kamera und verfügt über eine beidseitige Neigung. (vorbestellbar)

  • DJI OSKD SChnittstelle
  • Gewicht ca. 150 g
  • LED-Leistung ca. 20 W
  • zusätzliches Blinklicht in rot und blau
Preis auf Anfrage >

Mit dem Ladegerät lassen sich 3 Flug-Akkus, Fernsteuerungen und Smartphones gleichzeitig laden. Bis zu 3 Geräte können frei kombiniert werden.

  • Mit 3 Batterieanschlüssen + 2 USB-Anschlüssen
  • Ladezeit für 3 Lipos gleichzeitig ca. 1 Stunde
  • Speziell für die M3T konzipiert
  • Intelligente Temperaturregelung
  • Kompatibel mit EU-Steckdose
  • Wechselstrom 100-240V 50/60Hz
  • Aluminium-Gehäuse
Preis auf Anfrage >

Propellerschutz (Set)

Schnelle und einfache Montage. Der Propellerschutz schützt nicht nur Menschen und Objekte, sondern auch die Drohne (z.B. bei Flügen in Gebäuden)

Tragegurt RC Pro Strap
NEC MultiSync E438 – 43“ Monitor + Tripod Stativ mit VESA-Halterung - schwarz
Drahtlose HDMI Bildübertragung

Bis 100m Übertragung zwischen Fernbedienung und Monitor sowie 2 weiteren Geräten (Tablet, SmartPhone) Akku's standardmäßig nicht enthalten!

Ersatzpropeller (Paar)
5G WiFi 6 Mobile Router
  • blitzschnelles mobiles 5G-Internet
  • bis zu 4 GBit/s Download-Speed
  • Akku für den ganztägigen Einsatz
  • optionale externe Antenne
Touchscreen-Handschuhe
Sandisc microSDXC 128GB
Sandisc microSDXC 64GB
HDMI High Speed Kabel 4K gold 10m
Preis auf Anfrage >
Weiteres Zubehör auf Anfrage

M3T vs. M2EA

Einsatzmöglichkeiten

Drohnen können wichtige Aufgaben bei Einsätzen übernehmen. Sie können in Bereiche eindringen, die für Menschen unerreichbar sind oder für Einsatzkräfte zu gefährlich sind. Der Multicopter bietet den Einsatzkräften die Möglichkeit den Einsatzort wesentlich genauer einzuschätzen und Gefahren frühzeitig zu erkennen. Die wesentlichen Aufgaben von Drohnen sind unter anderem:

  • Gefährdete Menschen zu finden, die sich an Orten befinden, die von den Einsatzkräften nicht zu sehen sind, oder nur unter Gefahr gefunden werden können. Menschen können mit der Sichtkamera oder mit der Wärmebildkamera gefunden werden.
  • Glutnester mit der Wärmebildkamera zu erkennen. Bei der Brandwache hilft die Wärmebildkamera Glutnester zu erkennen, die dann gezielt gelöscht werden können. Mit der Wärmebildkamera können auch Inspektionen vorgenommen werden auf größeren Flächen.
  • Copter werden bei der Brandbekämpfung eingesetzt, um Brandherde zu finden. Sie helfen der Einsatzleitung bei der Planung und bieten die Möglichkeit den Überblick nicht zu verlieren.
  • Gefährliche oder schädliche Materialen können mit der Sichtkamera gefunden werden und wichtige Gefahrensituationen vermieden werden.
  • Die Sichtkamera hilft der Einsatzleitung sicher Zugangswege zu identifizieren und Sicherheitsmaßnahmen durchzuführen.
  • Die Analyse der aufgezeichneten Daten kann bei der Verbesserung von zukünftigen Einsätzen effektiv eingesetzt werden.

Alle Lösungen beinhalten unseren Full-Service:

first

Unverbindliche Live-Demo

second

Schulung & Einweisung

third

Zubehör und Design-Kit

fourth

Installation & Konfiguration

fifth

1-jähriger Support

Detailliertes Service-Angebot:

  • Installation/Inbetriebnahme: Bereits vor der Auslieferung installieren wir Firmware-Updates und richten den Multicopter betriebs- und einsatzfertig ein. (Aufwand ca. 4 Stunden)
  • Schulung/Einweisung: Wir liefern den Multicopter persönlich aus und führen eine Einweisung für das Bedienpersonal durch. (Aufwand ca. 5 Stunden)
  • Telefon-Hotline für 12 Monate: Unsere Mitarbeiter an der Hotline stehen Euch während der üblichen Geschäftszeiten zur Verfügung.
  • Propellerschutz als Transportsicherung
  • Folierung mit unserem Feuerwehr-Design
  • Folien-Kit für die Feuerwehr inklusive Aufbringen der Folien und deren Verstärkung an empfindlichen Stellen. (Aufwand ca. 3,5 Stunden)
  • Sonnenschutz für die Fernbedienung
  • Landepad 1,22qm mit dem Wappen der Gemeinde
  • Flugbuch zur Dokumentation durchgeführter Flüge
  • USB-Stick 8GB mit aktueller Software und allen relevanten Dokumenten als PDF
  • Adapter mikroSD-Card auf USB

Hall of Fame


Diese Wappen fliegen mit Drohne112.de

logo Altone

Bezirk Hamburg Altona

logo Landkreis-Alzey-Worms

Verbandsgemeinde Alzey-Land in Rheinland-Pfalz

logo stadt_haiger

Stadt Haiger in Hessen

logo Gemeinde-Grebenhain

Gemeinde Grebenhain in Hessen

logo Zetel-in-Friesland

Zetel in Friesland

Timmendorfer_Strand logo

Timmendorfer Strand in Schleswig-Holstein

Felsberg in Hessen logo

Felsberg in Hessen

Niederstetten in Baden-Württemberg logo

Niederstetten in Baden-Württemberg

Gemeinde Fürth logo

Gemeinde Fürth in Hessen

Trier Saarburg

Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz

Sandesneben logo

Sandesneben in Schleswig-Holstein

Ramstein-Miesenbach logo

Ramstein-Miesenbach in Rheinland-Pfalz

Stadt Kaufbeuren im Ostallgäu

Stadt Kaufbeuren im Ostallgäu

Stadt Hilchenbach logo

Stadt Hilchenbach in Nordrhein-Westfalen

Gera logo

Stadt Gera in Thüringen

Rudolstadt

Rudolstadt in Thüringen

Markt Bruck in der Oberpfalzlogo

Markt Bruck in der Oberpfalz

Stadt Oschatz in Sachsen logo

Stadt Oschatz in Sachsen

Stadt Homburg im Saarland logo

Stadt Homburg im Saarland

Stadt Ochtrup in Nordrhein-Westfalen

Stadt Ochtrup in Nordrhein-Westfalen

Stadt Eutin in Schleswig-Holsteins logo

Stadt Eutin in Schleswig-Holsteins

Gemeinde Luetjense in Schleswig-Holstein

Gemeinde Luetjense in Schleswig-Holstein

Zingst

Gemeinde Zingst in Mecklenburg-Vorpommern

Orstgemeinde Puderbach in Rheinland-Pfalz

Ortsgemeinde Puderbach in Rheinland-Pfalz

Mößlingen Mühldorf

Mößling (Stadt Mühldorf) in Bayern

Jarmen Logo

Landstadt Jarmen in Mecklenburg-Vorpommern

Wappen Stadt Viechtach logo

Stadt Viechtach in Niederbayern

Stadt Bad Tennstedt in Thüringen

Stadt Bad Tennstedt in Thüringen

Orstgemeinde Puderbach in Rheinland-Pfalz

Stadt Gengenbach in Baden-Württemberg

Orstgemeinde Puderbach in Rheinland-Pfalz

Stadt Schwentinental in Schleswig-Holstein

Orstgemeinde Puderbach in Rheinland-Pfalz

Markt Schöllnach in Niederbayern

Orstgemeinde Puderbach in Rheinland-Pfalz

Wunsiedel in Bayern

Orstgemeinde Puderbach in Rheinland-Pfalz

Stadt Geisenfeld in Bayern

Orstgemeinde Puderbach in Rheinland-Pfalz

Stadt Dortmund in Nordrhein-Westfalen

Orstgemeinde Puderbach in Rheinland-Pfalz

Verbandsgemeinde Schweich in Rheinland-Pfalz

Orstgemeinde Puderbach in Rheinland-Pfalz

Stadt Jüchen in Nordrhein-Westfalen

Orstgemeinde Puderbach in Rheinland-Pfalz

Stadt Bärnau in Bayern

Orstgemeinde Puderbach in Rheinland-Pfalz

Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein

Orstgemeinde Puderbach in Rheinland-Pfalz

Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein

Orstgemeinde Puderbach in Rheinland-Pfalz

Gemeinde Salzbergen in Niedersachsen

Orstgemeinde Puderbach in Rheinland-Pfalz

Stadt Saalfeld in Thüringen_Saalfeld

Orstgemeinde Puderbach in Rheinland-Pfalz

Born a. Darß in Mecklenburg-Vorpommern

Orstgemeinde Puderbach in Rheinland-Pfalz

Landkreis Cham in Bayern

Orstgemeinde Puderbach in Rheinland-Pfalz

Gemeinde Niedernhausen in Hessen

Orstgemeinde Puderbach in Rheinland-Pfalz

Ortsgemeinde Wonsheim in Rheinland-Pfalz

Orstgemeinde Puderbach in Rheinland-Pfalz

Stadt Penzberg in Bayern

Orstgemeinde Puderbach in Rheinland-Pfalz

Kreisstadt Lauf an der Pegnitz in Bayern

Orstgemeinde Puderbach in Rheinland-Pfalz

Kreisstadt Schkeuditz in Sachsen

Orstgemeinde Puderbach in Rheinland-Pfalz

Stadt Oppenau in Baden-Württemberg

Orstgemeinde Puderbach in Rheinland-Pfalz

Stadt Borken in Nordrheinwestfalen

Orstgemeinde Puderbach in Rheinland-Pfalz

Ortsgemeinde Schmitshausen Rheinland-Pfalz

Orstgemeinde Puderbach in Rheinland-Pfalz

Stadt Hattersheim am Main in Hessen

Orstgemeinde Puderbach in Rheinland-Pfalz

Stadt Dillenburg in Hessen

Orstgemeinde Puderbach in Rheinland-Pfalz

Stadt Grevesmühlen in Mecklenburg-Vorpommern

Orstgemeinde Puderbach in Rheinland-Pfalz

Landkreis St. Wendel im Saarland

Orstgemeinde Puderbach in Rheinland-Pfalz

Gemeinde Hohne in Niedersachsen

Orstgemeinde Puderbach in Rheinland-Pfalz

Stadt Trier in Rheinland-Pfalz

Orstgemeinde Puderbach in Rheinland-Pfalz

Stadt Borna in Sachsen

Orstgemeinde Puderbach in Rheinland-Pfalz

Stadt Bad Bentheim in Niedersachsen

Orstgemeinde Puderbach in Rheinland-Pfalz

Gemeinde Bruck in Oberbayern

Orstgemeinde Puderbach in Rheinland-Pfalz

Stadt Pößneck in Thüringen

Orstgemeinde Puderbach in Rheinland-Pfalz

Gemeinde Schleusegrund in Thüringen

Orstgemeinde Puderbach in Rheinland-Pfalz

Stadt Kaufbeuren in Bayern

logo Illingen

Ortsteil Welschbach der Gemeinde Illingen im Saarland

Orstgemeinde Puderbach in Rheinland-Pfalz

Gemeinde Großenwiehe in Schleswig-Holstein

logo Illingen

Gemeinde Kronau in Baden-Württemberg

logo Illingen

Gemeinde Wangerland in Niedersachsen

logo Illingen

Stadt Bad Kissingen in Bayern

logo Altone

Bergstadt Sankt Andreasberg in Niedersachsen

logo Altone

Gemeinde Bentwisch Mecklenburg-Vorpommern

logo Altone

Gemeinde Calden in Hessen

logo Altone

Gemeinde Grafschaft in Rheinland-Pfalz

logo Altone

Gemeinde Grömitz in Schleswig-Holstein

logo Altone

Gemeinde Heiligengrabe in Brandenburg

logo Altone

Gemeinde Illingen im Saarland

logo Altone

Gemeinde Kreuzau in Nordrhein-Westfalen

logo Altone

Gemeinde Niedernhausen in Hessen

logo Altone

Gemeinde Rhauderfehn in Niedersachsen

logo Altone

Großstadt Essen in Nordrhein-Westfalen

logo Altone

Stadt Münster in Nordrhein-Westfalen

logo Altone

Hansestadt Seehausen in Sachsen-Anhalt

logo Altone

Kleinstadt Adelsheim in Baden-Württemberg

logo Altone

Kleinstadt Bad Arolsen in Hessen

logo Altone

Kleinstadt Daun in Rheinland-Pfalz

logo Altone

Kleinstadt Perleberg in Rheinland-Pfalz

logo Altone

Kreisstadt Böblingen in Baden-Württemberg

logo Altone

Kreisstadt Husum in Schleswig-Holstein

logo Altone

Kurort Nümbrecht in Nordrhein-Westfalen

logo Altone

Ortsgemeinde Ahrbrück in Rheinland-Pfalz

logo Altone

Ortsgemeinde Dernau in Rheinland-Pfalz

logo Altone

Ortsgemeinde Gau-Bickelheim in Rheinland-Pfalz

logo Altone

Stadt Bayreuth in Bayern

logo Altone

Stadt Bingen in Rheinland-Pfalz

logo Altone

Stadt Eckernförde in Schleswig-Holstein

logo Altone

Stadt Gunzenhausen in Bayern

logo Altone

Stadt Hannover in Niedersachsen

logo Altone

Stadt Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz

logo Altone

Stadt Lüdinghausen in Nordrhein-Westfalen

logo Altone

Stadt Meinerzhagen in Nordrhein-Westfalen

logo Altone

Stadt Melle in Niedersachsen

logo Altone

Stadt Meßstetten in Baden-Württemberg

logo Altone

Stadt Offenburg in Baden-Württemberg

logo Altone

Stadt Teupitz in Brandenburg

logo Altone

Stadt Würzburg in Bayern

logo Altone

Gemeinde Altenholz in Schleswig-Holstein

logo Altone

Gemeinde Bad Kleinen in Mecklenburg-Vorpommern

logo Altone

Gemeinde Bischofsmais in Bayern

logo Altone

Gemeinde Bispingen in Niedersachsen

logo Altone

Gemeinde Ehrwald in Tirol

logo Altone

Gemeinde Emlichheim in Niedersachsen

logo Altone

Gemeinde Faulbach in Bayern

logo Altone

Gemeinde Oftersheim in Baden-Württemberg

logo Altone

Gemeinde Schiffdorf in Niedersachsen

logo Altone

Gemeinde Tholey im Saarland

logo Altone

Großstadt Darmstadt in Hessen

logo Altone

Hansestadt Lübeck in Schleswig-Holstein

logo Altone

Kleinstadt Regis-Breitingen in Sachsen

logo Altone

Kleinstadt Visselhövede in Niedersachsen

logo Altone

Kleinstadt Volkmarsen in Hessen

logo Altone

Kreisstadt Esslingen am Neckar in Baden-Württemberg

logo Altone

Kreisstadt Germering in Bayern.png

logo Altone

Kreisstadt Heppenheim in Hessen.png

logo Altone

Kreisstadt Heppenheim in Hessen

logo Altone

Kreisstadt Landsberg am Lech in Bayern

logo Altone

Kreisstadt Lörrach in Baden-Württemberg.png

logo Altone

Markt Eckental in Bayern

logo Altone

Stadt Arneburg in Sachsen-Anhalt

logo Altone

Markt Kirchenthumbach in Bayern

logo Altone

Stadt Bernkastel-Kues in Rheinland-Pfalz

logo Altone

Stadt Frankenthal in Rheinland-Pfalz

logo Altone

Stadt Oberzent in Hessen

logo Altone

Stadt Papenburg in Niedersachsen

logo Altone

Stadt Rottenburg am Neckar in Baden-Württemberg

logo Altone

Stadt Schwerte in Nordrhein-Westfalen

logo Altone

Stadt Springe in Niedersachsen

logo Altone

Stadt Taunusstein in Hessen

Drohne112.de - Ihr Partner für Multicopter

Rechtslage

Die Benutzung von Multicoptern im öffentlichen Raum ist geregelt durch die „Verordnung zur Regelung des Betriebs von unbemannten Fluggeräten“.

Relevant für die Feuerwehr ist die „Kenntnis- und Erlaubnisfreiheit für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben“. Paragraph 21a Absatz 2 lautet:

„Keiner Erlaubnis […] und keines Nachweises […] bedarf der Betrieb von unbemannten Luftfahrt- systemen durch oder unter Aufsicht von

  • Behörden, wenn dieser zur Erfüllung ihrer Aufgaben stattfindet.
  • Organisationen mit Sicherheitsaufgaben im Zusammenhang mit Not- und Unglücksfällen sowie Katastrophen.“

Vorteile

  • Menschen entdecken
    Menschen, die in Gefahr sind oder sich an Orten befinden, die für die Einsatzkräfte nicht oder nur schwer zugänglich sind, können entdeckt werden.
  • Wärmebildkamera
    Durch die Wärmebildkamera können vermisste Personen schneller aufgespürt werden, Glutnester können lokalisiert und dann gezielt gelöscht werden.
  • Zugangswege entdecken
    Primäre und alternative Zugangswege können gefunden werden und ermöglichen eine schnelle und optimale Ressourcenallokation.
  • Analyse
    Eine Analyse der Videoaufnahmen von Einsätzen und Übungen bietet wertvolle Informationen zur Verbesserung künftiger Einsätze.Behörden, wenn dieser zur Erfüllung ihrer Aufgaben stattfindet.

Fordere jetzt dein persönliches Angebot an


Gerne beantworten wir deine offenen Fragen und melden uns so schnell wie moglich bei dir zurück.

Frage uns nach einer unverbindlichen Live-Demo bei dir vor Ort!

Bitte gib eine bestehende Organisation/Behörde ein
Bitte gib eine bestehende E-Mail-Adresse ein
closeBtn

Der Safari-Browser auf deinem Mac-Book unterstützt moderne, platzsparende Bildformate wie WebP leider nicht. Bitte wechsel den Browser oder das Endgerät, damit unsere Website richtig dargestellt wird.

circle
Avatar